Wie kann ich richtig kündigen?

Du hast dir einen tollen neuen Job gesichert, befindest dich aber noch in einer noch nicht gekündigten Stellung bei deinem aktuellen Arbeitgeber? Folglich musst du in Kürze deine Kündigung einreichen. Ein heikles Unterfangen bei dem man viel richtig aber noch mehr falsch machen kann. Deshalb geben wir dir in diesem Artikel Tipps, wie du dich ungeschoren durch die Kündigung manövrierst.

Egal wieso und warum du dein aktuelles Arbeitsverhältnis kündigen willst, kündige mit Stil. D.h. sei nicht nachtragend oder wütend und halte bei der Kündigung die Hierarchiekette ein. So solltest du deinen Chef zuerst über deine Kündigungsintention informieren. Dies sollte auch nicht zwischen Tür und Angel geschehen, sondern in einer ruhigen Minute, um objektiv die Kündigung darzulegen und zu begründen. Erst danach sollte das Kündigungsschreiben, entweder über deinen Chef oder direkt, an die Personalabteilung weitergeleitet werden.

Es sollte selbstverständlich sein, dass du dieses Gespräch mit deinem Chef auch erst suchst, wenn du in irgendeiner Form eine schriftliche Bestätigung deines neuen Arbeitgebers über die geplante Neuanstellung hast. In der Regel ist dies der Arbeitsvertrag, der in physischer Form vorliegen sollte. Oftmals ist dies aber nicht möglich, weil insbesondere in größeren Unternehmen der Neueinstellungsprozess länger dauern kann. Folglich würde sich hier mindestens eine schriftliche Bestätigung, auch per Mail, anbieten, um das künftige Anstellungsverhältnis zu beweisen.

Im Zuge dessen ist auch die eigene Kündigungsfrist von großer Beachtung. Es steht außer Frage, dass du deine Kündigungsfrist kennen musst. Mit deinem neuen Arbeitgeber musst du dich so koordinieren, dass du guten Gewissens zeitig kündigen kannst, um die Fristen einzuhalten und den Anstellungszeitpunkt beim neuen Arbeitgeber abzupassen.

Die Kündigung selber muss in Schriftform auf Papier erfolgen. Damit sind telefonische Kündigungen oder solche übers Internet ausgeschlossen und nicht gültig. Also Finger davon. Außerdem ist es wichtig sicher zu gehen, dass die Kündigung auch bei der Personalabteilung ankommt. Es liegt auf der Hand, dass man die Kündigung idealerweise selber übergibt und eine Bestätigung anfordert. Alternativ kannst du die Kündigung auch beim Empfang deines Unternehmens abgeben oder in den Briefkasten schmeißen, sofern du hierfür auch Zeugen hast.

Nach der eigentlichen Kündigungsübergabe gibt es allerdings noch weitere wichtige Punkte die im Kündigungsprozess zu beachten sind. So zum Beispiel das Arbeitszeugnis. Das Arbeitszeugnis steht dir zu und hilft dir dich zu einem späteren Zeitpunkt besser bewerben zu können, weil du deine Leistungen und Erfolge beweisen kannst. Idealerweise nutzt du im Kündigungsschreiben einen Satz, in dem du nach einem Arbeitszeugnis bittest. Das Arbeitszeugnis wird in der Regel von dir selber erstellt und von deinem Chef entsprechend seiner Meinung über dich angepasst.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass dein aktueller Arbeitgeber wahrscheinlich einen Nachfolger für dich sucht. Sollte es sich zeitlich ergeben, dass du deinen Nachfolger noch vor Ort einarbeiten kannst, so solltest du das auch uneingeschränkt gewissenhaft machen. Für deinen aktuellen Chef hat eine reibungslose Übergabe deiner Aufgaben allerhöchste Wichtigkeit, um auch ihm zukünftigen Stress zu ersparen. Auch hier gilt für dich, dass es egal ist, warum du gekündigt hast. Du solltest hilfsbereit sein und deinem Nachfolger helfen wo du nur kannst.

Auch solltest du mit deinem Chef darüber sprechen wie die Kommunikation deiner Kündigung unter Mitarbeitern geschehen soll. So erfordern manche Situationen im Unternehmen stillschweigen für eine gewisse Zeit, sodass keiner deiner Mitarbeiter von der Kündigung erfahren sollte. Aber letztendlich werden es eh alle deine Mitarbeiter erfahren, nämlich bei deinem Ausstand. Denke immer daran, dass man dich in Erinnerung behält, wie du dich zuletzt gegeben hast. Hierzu kannst du mit einem gelungenen Ausstand nochmal eine tolle Ehrenrunde drehen. Schließlich sieht man sich immer zweimal im Leben und du solltest diese letzte Chance nutzten, um sehr gut in Erinnerung zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert