Wie ein Jobangebot mit dem aktuellen Job vergleichen?

Beiläufig nach Jobs stöbern, während Sie fernsehen? Stalking beim neuen Arbeitgeber Ihres besten Freundes? Während der Kaffeepausen am Arbeitsplatz Informationsgespräche führen? Ganz gleich, ob Sie nach Ihrem Traumjob suchen, sich nach zwei Jahren im Job unruhig fühlen oder Ihre Interview-Fähigkeiten auf Vordermann bringen. Die Jobsuche ist zu einem Reflex geworden. Auch dann, wenn Sie wo Sie grade sind, sich glücklich fühlen.

Meistens ist diese “Erkundung” zwar genau das, aber hin und wieder gibt es ein sehr tolles Angebot das Sie überrumpelt. An diesem Punkt könnten Sie sich in der großen, aber schwierigen Lage befinden sich zwischen einem qualitativ hochwertigen Stellenangebot und Ihrem aktuellen Job zu entscheiden. Erkennen Sie zunächst, dass Sie sich in einer Position der Stärke befinden. Sie haben zwei große Optionen vor sich, und es ist Ihre Entscheidung.

Wenn Sie das erkannt haben, sollten Sie sich fünf Kriterien ansehen, um Ihre Optionen zu bewerten und die richtige Entscheidung zu treffen:

1. Gehalt und Sozialleistungen

Geld ist sicherlich nicht das A und O Ihrer Karriere, aber Sie müssen ehrlich zu sich selbst sein, wenn es um die Art von Lebensstil geht, den Sie langfristig aufrechterhalten wollen.

Seien Sie bei der Beurteilung aller Elemente Ihres Stellenangebots äußerst gründlich. Schauen Sie über Ihr Grundgehalt hinaus, um Vergünstigungen, kostenlose Mahlzeiten, Urlaubstage und Konten vor Steuern zu vergleichen. Diese kleinen Dinge mögen unbedeutend erscheinen, können sich aber im Laufe der Zeit zu enormen Summen summieren.

Die eine Falle, in die viele Menschen tappen, ist, sich für eine geringfügige Gehaltsverbesserung zu entscheiden. Wenn Sie eine unbezahlte Übergangszeit haben, einen physischen Umzug oder einen längeren Arbeitsweg benötigen oder doppelt so hart arbeiten müssen, um sich zu beweisen, sind das alles Kosten, die sich summieren.

2. Lernen und Entwicklung

Viele Menschen geben ihren Arbeitsplatz nicht auf, weil sie ihn hassen oder weil sie mehr Geld wollen, sondern eher aus Langeweile. Wenn sich Ihr Alltag wie ein “Déjà-vu” anfühlt und Sie aufgehört haben, etwas Neues zu lernen, ist es vielleicht an der Zeit für eine Veränderung. Für viele bedeutet dies, dass sie sich nach einer neuen Arbeitsstelle umsehen müssen. Das muss aber nicht sein.

Ein ehrliches Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten kann Ihnen helfen, Raum für Wachstum zu erkennen. Als ich zum Beispiel bei meinem vorherigen Arbeitergeber gearbeitet habe, war eines der Dinge, die ich am meisten schätzte, dass viele Mitarbeiter ermutigt wurden über Wechsel kritisch nachzudenken wie auch über Beförderungen. Oft führten diese Querverschiebungen einige Jahre später zu bahnbrechenden Karrieremomenten.

Wichtig ist, dass Sie einen Karriereplan haben, auch wenn sich dieser ändert. Wo wollen Sie in 10 Jahren sein, und welche Fähigkeiten und Erfahrungen werden Ihnen dabei helfen, dorthin zu gelangen? Sobald Sie das wissen, können Sie bestimmen, welche Option den Weg des geringsten Widerstands bietet, um diese Ziele zu erreichen.

3. Raum für Weiterentwicklung

Es ist leicht, für heute Prioritäten zu setzen, aber wenn der Job Ihnen keine Gelegenheit zum Aufstieg bietet, werden Sie allzu bald mit der gleichen Situation konfrontiert sein. Wahrscheinlich wissen Sie eine Menge über Ihren derzeitigen Arbeitgeber, aber wenn nicht, sprechen Sie mit Leuten in den Positionen, die Sie in zwei, fünf und zehn Jahren in der Zukunft gerne hätten.

Bei einem neuen Unternehmen sollten Sie mit mindestens drei aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern sprechen, um eine umfassende Perspektive zu erhalten. Finden Sie heraus, ob Ihr Vorgesetzter und ihr Manager Menschen sind, die sich für Sie einsetzen und sich für Ihre Leistungen einsetzen würden. Und nutzen Sie LinkedIn, um Karrierewege zu beobachten. Wenn Sie Menschen sehen, die drei Jahre lang in der gleichen Position waren und dann das Unternehmen verlassen, ist das ein Warnsignal.

4. Zweck und Kultur Fit

Um Ihr persönliches und berufliches Bestes zu erreichen, brauchen Sie eine Arbeit, mit der Sie verbunden sind. Sie müssen Teil einer Kultur sein, in der Sie sich wohl fühlen, wenn Sie Ihr ganzes Selbst zur Arbeit mitbringen.

Ich habe festgestellt, dass sich Kulturen und Werte am besten in den kleinsten Dingen beobachten lassen. Die Kleiderordnung des Unternehmens, die E-Mail-Etikette, die Richtlinien für Gäste oder der Lärmpegel mögen trivial erscheinen, können aber oft ein starker Indikator dafür sein, ob die Unternehmenskultur zu Ihnen passt.

Der beste Weg, dies zu bewerten, ist, Ihre ideale Arbeitsumgebung zu schreiben oder zu zeichnen. Von dort aus können Sie es aufschlüsseln, indem Sie Ihre Dealbreakers, Nice-to-haves und Nicht-Faktoren identifizieren. Vergleichen und kontrastieren Sie dann Ihre aktuelle Beschäftigungssituation mit Ihrem Angebot.

5. Ihr Leben außerhalb der Arbeit

Obwohl die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben für uns alle ein laufender Prozess ist, ist es wichtig, Ihre Ziele ganzheitlich zu betrachten. Was ist Ihnen sonst noch wichtig? Egal, ob es um Gesundheit und Fitness, Beziehungen, Schreiben, Hobbys usw. geht, es ist wichtig, darüber nachzudenken, wie Ihr Beruf dazu passt.

Lässt Ihnen Ihre derzeitige Rolle genügend Zeit und Raum für die anderen Bereiche, die Ihnen wichtig sind? Wenn nicht, können Sie das Problem lösen, oder ist ein anderer Job die beste Lösung? Wieder einmal steckt der Teufel im Detail. Vergessen Sie nicht, über die Pendelzeit, die Nähe zu Ihren Hobbys und den Zeitaufwand nachzudenken, den Sie haben, um sich vor einer neuen Gruppe von Menschen zu beweisen.

Der wahre Trick besteht darin, ganz ehrlich zu sich selbst zu sein. Es ist leicht, sich davon überzeugen zu lassen, was man tun sollte oder was die Leute von einem erwarten. Ziehen Sie stattdessen eine Bilanz, welche der oben genannten Faktoren für Sie am wichtigsten sind, und nutzen Sie diese, um Ihre Entscheidung zu optimieren. Wenn Sie sich die Zeit nehmen und bewusst handeln, werden Sie die richtige Wahl treffen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert