Deine Bewerbung war super, weshalb du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wurdest! Ein toller Erfolg. Auch das Bewerbungsgespräch hast du seit Kurzem hinter dir. Jetzt heißt es erst einmal sich entspannen und das Adrenalin runterfahren. Doch solltest du bereits kurz nach dem Bewerbungsgespräch die Chance nutzen und dir selber Feedback geben, indem du dich und dein Auftreten analysierst. Wesentliche Fragen an dich selber sollten beispielsweise sein, ob du auf alle Fragen gut vorbereitet warst oder ob es Themenfelder gab, die für dich schwierig zu beantworten waren und überraschend besprochen wurden. Außerdem solltest du kritisch hinterfragen, ob du dich ausreichend über das Unternehmen informiert hast. Darüber hinaus ist es überaus wichtig im Bewerbungsgespräch selber viele Fragen zu stellen, die dein Interesse bekunden. Wie sind deine Fragen angekommen? Waren es kluge Fragen? Waren sie sehr oberflächlich und zeugten sie vielleicht auch von einer schlechten Vorbereitung? Auch diese Fragen gilt es möglichst bald nach einem Bewerbungsgespräch zu beantworten.
Allerdings solltest nicht nur dein eigenes Auftreten analysieren, sondern auch das des Unternehmens. Waren die Interviewer sympathisch und könntest du dir vorstellen, die kommenden Jahre zusammen mit diesen Personen zu arbeiten? Dies ist eine sehr wichtige Frage, die du dir stellen musst. In der Regel ist man als Bewerber zwar immer froh überhaupt Einladungen zu Bewerbungsgesprächen zu bekommen. Doch solltest du dir den Freiraum nehmen Jobangebote auch abzusagen, wenn du ein schlechtes Gefühl dabei hast. Weitere Einflussfaktoren könnten beispielweise sein, ob dir das Unternehmen interessante Aufgaben geben kann oder ob dein Verantwortungsbereich deine persönliche und fachliche Weiterentwicklung begünstigt. Und klar, die Rahmenbedingungen, wie z.B. Urlaub und Gehalt, sollten auch stimmen.
Neben dem Hinterfragen deines fachlichen Auftretens bzw. der Beantwortung von Interviewfragen, kann du dir auch über soziale Aspekte deines Auftretens Gedanken machen. War beispielsweise dein Outfit angemessen, oder solltest du für kommende Bewerbungsgespräche Anpassungen bei deiner Kleidung vornehmen. Wie hast du dich darüber hinaus im Small Talk geschlagen? Was waren Themen, über die gesprochen wurde und wie hast du darauf reagiert? Vielleicht kannst du diese Themen für Small Talk in deinen kommenden Bewerbungsgesprächen erneut aufgreifen.
Ein weiterer Punkt mit dem du dich nach dem Bewerbungsgespräch befassen solltest, ist ein Dankschreiben per Mail zu versenden. Zugegeben, in Deutschland ist es noch nicht allzu verbreitet sich nach dem Bewerbungsgespräch innerhalb von 24h zurückzumelden, aber genau das solltest du tun. Wenn du gerne bei dem Unternehmen arbeiten würdest, schreib an deinen dortigen Kontakt eine Nachricht, in der du dich für das gestrige Bewerbungsgespräch bedankst, du von der Unternehmenskultur schwärmst und auf eine baldige Rückmeldung hoffst. Dies wird deine Chancen auf den Job keineswegs verschlechtern, sondern nur verbessern. Schließlich bekundest du Interesse an dem Unternehmen und dem Job.
Nach dem Bewerbungsgespräch hat man dir sicherlich mitgeteilt, wann du mit einer Entscheidung seitens des Unternehmens rechnen kannst. Auch wenn es schwer fällt und die Dauer bis zur Antwort auf eine Bewerbung wirklich nervenaufreibend sein kann, musst du dich in Geduld üben. Erst wenn die dir mitgeteilte Wartezeit verstrichen ist und du noch nichts gehörst hast, kannst du nach dem Status des Bewerbungsprozesses nachfragen. Vergiss nie, dass so ein Bewerbungsprozess für Unternehmen sehr aufwendig ist und auch mal ein Entscheidungsträger krank werden kann, sodass zeitliche Verzögerungen auftreten können.
Wenn du tatsächlich nachfragst, solltest du empathisch sein und niemandem auf die Füße treten. Du willst schließlich nicht, dass du deine Nachfrage als Kritik an der Personalabteilung verstanden wird. Du hast einerseits die Möglichkeit telefonisch nachzuhören, sofern du de Telefonnummer deines Ansprechpartners im Unternehmen besitzt. Andererseits kannst du auch eine E-Mail schreiben und um Rückmeldung bzw. Statuserklärung des Bewerbungsprozesses beten. Beide Vorgehensweisen sind legitim, doch kann es sein, dass eine E-Mail gänzlich unbeantwortet bleibt. In diesem Fall solltest du nicht weiter nachhaken, sondern das unprofessionelle Verhalten des Unternehmens vergessen und dich einfach weiter bewerben.
Was ist wenn es nun nicht geklappt hat und du eine Absage bekommen hast? Dann solltest du den Kopf nicht in den Sand stecken. Klar, Absagen sind nie schön aber es muss weitergehen und dein Traumjob wartet dort draußen auf dich. Versuche deine Motivation und deinen Optimismus hoch zu halten. Schreibe regelmäßig Bewerbungen und hinterfrage dein Bewerbungsstrategie. Nur dann wirst du schrittweise immer erfolgreicher, sodass irgendwann nach einem Bewerbungsgespräch ein Anruf mit einem tollen Jobangebot auf dich wartet.