Du sitzt unzufrieden im Büro deines jetzigen Arbeitgebers oder bist zurzeit arbeitslos, weshalb du dir vorgenommen hast in den kommenden Wochen einen neuen Job zu finden. Einfache Sache? Von wegen! Wahrscheinlich wäre in einer solchen Situation dein erster Schritt die gängigen Stellenanzeigen im Internet zu prüfen und deine Bewerbungsunterlagen auf den neusten Stand zu bringen. Kann man so machen, aber es gibt weitere Möglichkeiten deinen Erfolg bei der Jobsuche sicherzustellen.
Idealerweise hast du dir in den letzten Monaten oder Jahren ein funktionierendes berufliches Netzwerk aufgebaut. Pflege und prüfe dein Netzwerk fortwährend hinsichtlich der Kontaktanzahl, wer sich in gehobenen (Chef-)Positionen befindet, wer sich schon häufig bzw. erfolgreich beworben hat und wer als in einer HR-Abteilung oder als Headhunter arbeitet. Es konnte nämlich tatsächlich nachgewiesen werden, das ein Großteil aller Stellen über Bekannte bzw. berufliche Netzwerke vergeben wird. Die sukzessive Erweiterung deines Netzwerkes sollte daher auf deiner Prioritätenliste weit oben stehen. Beachte dabei, dass Internetportale, wie z.B. Linkedin oder Xing, oftmals sehr oberflächlich sind und es zielführender ist, wenn du reale offline Kontakte sammelst.
Nutze darüber hinaus Headhunter bzw. Agenturen die sich auf Personalvermittlungen spezialisiert haben. Hierzu bietet es sich an deinen Lebenslauf ins Internet zu stellen (Linkedin oder/und Xing), um dein Profil öffentlich und für Headhunter auffindbar zu machen. Halte darüber hinaus auch nach Stellen Ausschau, welche nicht in den bekannten Stellenbörsen ausgeschrieben sind. Informiere dich über dein persönliches Netzwerk, ob Unternehmen intern Stellen ausgeschrieben haben, welche auf dich passen (Stichwort Initiativbewerbung).
Du solltest dir auch einen Zeitplan deiner Jobsuche anfertigen. Damit meinen wir, dass du dich selber hinsichtlich deiner Bewerbungsaktivitäten kontrollieren sollst. Folglich solltest du in Wochen- oder Monatsabständen prüfen, wie viele Bewerbungen du wann anfertigt und verschickt hast.
Denke auch daran Alternativen bei der Jobsuche zu besitzen. Auch wenn du schon immer von diesem einen tollen Unternehmen geträumt hast und das Vorstellungsgespräch sehr gut gelaufen ist, kann es immer passieren eine Absage zu bekommen. Die Gründe können vielfältig und aufgrund dessen auch nur schwer vorherzusehen sein. Deshalb bietet es sich an beruflich immer eine Alternative in der Hinterhand zu haben. Das bedeutet auch, dass du Bewerbungen an Unternehmen schickst, die du für nicht so attraktiv hältst oder dich auf Stellen bewirbst, die du üblicherweise nicht ins Auge gefasst hättest. Falls du hierfür zu einem Jobinterview eingeladen wirst, wirst du oftmals feststellen, dass deine vorherige Ablehnung gegenüber bestimmten Unternehmen oder Stellen unbegründet war und sich von nun an weitere Alternative für dich auftun können.
Bevor du dich allerdings auf Vakanzen bewirbst, solltest du dir klar machen was du eigentlich willst. Arbeitest du des Geldes wegen oder suchst du deine persönliche Erfüllung im Job. Idealerweise kannst du beides miteinander verknüpfen, aber oftmals gehen persönliche Motive und Wünsche bzgl. der Arbeitsstelle auseinander. Um in deinem kommenden Job wirklich glücklich zu werden, musst du wissen was du willst.
Sehr wichtig ist, dass du dir eine positive Grundeinstellung bewahrst. Denn irrationaler Pessimismus kann das beste Bewerbungsschreiben oder das am besten vorbereitete Jobinterview sabotieren. Es ist selbstverständlich frustrierend, wenn man Absagen erhält. Allerdings kennst du nicht alle Gründe für deine Absagen. Schließlich weißt du nicht welche Absprachen es bereits hinter verschlossenen Türen gab. Sei stattdessen beharrlich und lass dich nicht unterkriegen. Bleibe den gesamten Bewerbungsprozess über positiv, halte dich an die o.g. Tipps und dann wirst du auch erfolgreich sein.