Die perfekte Bewerbung zum Erfolg

Und schon wieder hast du keine Antwort auf deine Bewerbung bekommen oder eine Absage kassiert? So ein Mist. Aber ich kann dich beruhigen, denn es geht auch anderen so. Auf die meisten Bewerbungen folgen Absagen. Aber vielleicht kannst du doch etwas tun, um deine Chancen zu erhöhen. Die beste Möglichkeit besteht dabei darin, die eigenen Bewerbungsunterlagen zu verbessern und zu perfektionieren.

Du musst deine Bewerbungsunterlagen anpassen, um deine Chancen zu verbessern. So einfach ist das. Deine Bewerbung ist der erste Eindruck den du einem Unternehmen mitteilst, und erste Eindrücke sind nunmal entscheidend. Wie du die perfekte Bewerbung schreibst werden wir dir in diesem Artikel näher bringen.

Zuerst musst du den Inhalt deiner bald perfekten Bewerbung prüfen. Beginne mit deinem Anschreiben. Wie leitest du dein Anschreiben ein? Hast du eine Kontaktperson bei dem Unternehmen, welche du in den ersten Sätzen der Einleitung nennen kannst? Wie ist das Anschreiben gegliedert? Sind die Abschnitte logisch gegliedert? Es bietet sich an das Anschreiben thematisch in Abschnitte zu gliedern, d.h. ein Abschnitt greift die Ausbildung auf, ein anderer beispielsweise die Berufserfahrung. Darüber hinaus ist es ratsam bestimmte Formulierungen aus der Stellenausschreibung wieder aufzugreifen. Wenn beispielsweise nach „analytischem denken“ gefragt wird, könntest du im Abschnitt über deine Ausbildung anbringen, dass du deren Rahmen analytisches Denken verfeinern konntest. Wichtig ist aber, diese Punkte aus der Stellenausschreibung wieder aufzugreifen. Das erhöht den Wiedererkennungswert und die Individualität deiner Bewerbung und macht sie perfekt.

Ein anderer wichtiger Punkt ist deine Rechtschreibung und Grammatik. Auch wenn du vielleicht keine Rechtschreibfehler entdecken kannst ist es doch von Vorteil, wenn eine zweite Person über deine Unterlagen lesen kann. Hier trifft das bekannte Vier-Augen-Prinzip zu, mit dessen Hilfe überall auf der Welt gearbeitet wird. Darüber hinaus ist es auch wichtig deinen Sprach- und Schreibstil durch eine zweite Person prüfen zu lassen. Grade in der Schriftsprache neigen wir dazu und anderes auszudrücken als im Alltag. Das hat zur Folge, dass wir  beim Bewerbungsschreiben völlig ungeübt und unerfahren sind und kein Bewertungsgefühl haben. Eine zweite Meinung wäre hier sehr wichtig, damit sich deine perfekte Bewerbung flüssig liest und du damit tatsächlich Erfolg haben wirst.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vollständigkeit und Korrektheit deiner Unterlagen. Dein Anschreiben mag perfekt und das Beste der Welt sein. Wenn aber andere wichtige Dokumente fehlen, wird es nicht reichen. Auch dein Lebenslauf muss perfekt sein. Schau dich im Internet nach Vorlagen für CVs oder Lebensläufe um und füllen ihn korrekt und aktuell aus. Die Punkte, die du in deinem Lebenslauf angibst, musst du führ gewöhnlich auch belegen. In der Regel solltest du deine Zeugnisse und Arbeitsbewertungen hinter deinen Lebenslauf als Beleg mit anfügen.

Um deine Bewerbung wirklich perfekt zu gestalten bietet es sich auch an, die gleichen Bewerbungsunterlagen über einen Bewerbungsprozess iterativ zu verbessern. D.h. dass du zuerst ein paar unwichtige Bewerbungen rausschickst, also an Unternehmen, wo du eigentlich gar nicht arbeiten willst. Wenn du aber kein positives Feedback bekommst, sollest du deine Bewerbung überarbeiten. Und das immer wieder, so lange, bis du positives Feedback bekommst. Auch vermeintliche Kleinigkeiten, wie z.B. das Format, die konsistente Schriftart, dein Foto, etc. können den Unterschied machen. Es sind solche Details die letztendlich zur perfekten Bewerbung führen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert