Ob du es nun kommen sehen hast oder nicht, die Entlassung ist ein echter Schock und die Auswirkungen sind gewaltig. Was hast du falsch gemacht? Was sollst du als nächstes tun? Wann wirst du aufhören, dich so wütend zu fühlen? Diese Fragen plagen dich und wir werden ihnen zusammen in diesem Artikel auf den Grund gehen. Vorab: Das Wichtigste ist, ruhig zu bleiben und es als Chance zum Nachdenken und Verbessern zu sehen. Dies ist eine chancenreiche Zeit, um darüber nachzudenken was passiert ist, sich noch einmal mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen auseinanderzusetzen und einen Neuanfang auf einer stärkeren, konstruktiveren Basis zu wagen. Lasst uns nun einen Blick darauf werfen, wie wir nach der Entlassung zurückschlagen können.
Lerne mit dem Schock der Kündigung umzugehen
Den Job zu verlieren bedeutet auch die Identität als Arbeitskraft zu verlieren. Die Autorin Debbie Mandel erklärt, dass 7 von 10 Personen sich über ihre Berufsbezeichnungen definieren, da wir den größten Teil unserer Zeit und Energie in Arbeit stecken. Entlassen zu werden verringert folglich dein Selbstwertgefühl – es bedeutet, dass du aus bestimmten Gründen einfach nicht gut genug warst. Es ist kein Wunder, dass du dich verwirrt und emotional schüttert fühlst. Das erste was du tun musst ist, dass du die etwas Zeit nimmst, um das was Geschehen ist zu verarbeiten. Menschen, die sich schnell von den Schmerzen eines Arbeitsplatzverlustes erholen, machen in der Regel zwei Dinge sehr gut:
Zuerst akzeptieren sie ihre Gefühle von Traurigkeit, Wut, Angst und Scham als Teil des natürlichen Heilungsprozesses. Zweitens beschwere dich sich bei einem Freund, der Geheimnisse für sich behalten kann. Rufe deinen ehemaligen Chef niemals im Büro an oder melde dich auf Social Media an. Es ist eine schlechte Angewohnheit, schlecht über die Firma zu sprechen, für die man arbeitet oder gearbeitet hatte. Bleibe stilvoll, und dein Arbeitgeber wird besser über dich sprechen, wenn es um dein Zeugnis geht.
Bleib weg von den Drama Queens
Massenentlassungen sind leider sehr verbreitet. Wenn dies deine Situation ist, dann kannst du von vielen wütenden Menschen umgeben sein, die über ihr Schicksal nachdenken und es beklagen. “Es ist nicht fair!”, sagen sie. “Nach allem, was wir für diese Firma getan haben! Das haben wir nicht verdient!” Du hast deinen Job verloren und das ist hart. Aber bitte widerstehe dem Drang, sich an der ganzen Negativität zu beteiligen. Positivität ist bei weitem die wichtigste Einstellung, die man in einem solchen Moment an den Tag legen sollte. Denke auch immer daran, dass das Leben für dich nicht schwieriger ist als für andere Menschen auf diesem Planeten. Bleibe positiv und konzentriere dich auf das, was in deinem Leben gut läuft und die spannenden Zukunftsmöglichkeiten, die sich dir bieten. Gefeuert zu werden, ist nur ein vorübergehender Rückschlag.
Gönne dir eine Pause
Anstatt direkt in einen anderen Job zu laufen, der vielleicht auch nicht der richtige ist, lege doch eine kurze Pause, um sich von dem Jobverlust zu erholen. Du brauchst ein oder zwei Wochen, um dich wirklich zu entspannen und den nächsten Schritt möglichst objektiv beurteilen kannst. Achte während dieser Zeit auf deinen Körper. Er wird sich unmittelbar nach deinem Jobverlust nicht gut anfühlen. Es mit der Zeit, wenn du dir Ruhe gönnst, wird es besser werden. Wir leben in einer Welt, die Arbeitslose als Versager darstellt. Dies ist aber nicht so. Nimm’ dir die Zeit die du brauchst, um wieder einen klaren Gedanken zu fassen.
In der Gegenwart verankert sein
Da du nicht mehr an der Vergangenheit festhältst, aber deine Zukunft noch nicht neu gestaltet hast, versuche dich mit der Gegenwart auzufreunden. Was meinen wir damit?
Wir meinen, dass du nur über die Gegenwart direkte Kontrolle hast. Das hier und jetzt kannst du sofort verändern. Macht dir das bewusst. Wenn du die Zukunft positiv beeinflussen willst musst du auch die Weichen dafür stellen, dass es in Zukunft besser wird. Was dir dabei helfen wird ist Routine, die du durch den Jobverlust auch verloren hast: Stehe jeden Tag um 7 Uhr auf, egal was passiert. Der Körper braucht Rhythmus und Gewohnheiten. Du wirst dich viel energiegeladener fühlen, wenn du eine konstante Routine einhältst. Bewahre einen gesunden Lebensstil, achte auf deine Finanzen, treibe Sport, arbeite freiwillig. Kümmere dich um die praktischen Dinge. Wenn du beschäftigt bist, gibt es keinen Platz für den inneren Kritiker. Bleib aktiv, und du wirst mehr von der kostbaren Energie bekommen, die du so sehr brauchst, um vorwärts zu kommen.
Verstehe das “Warum”
Es gibt viele Gründe, warum Menschen gefeuert werden. Manchmal liegt der Fehler bei dir und es ist peinlich zuzugeben. Manchmal ist es nicht deine Schuld. Unternehmen ändern die Richtung die immer wieder. Vielleicht durchläuft dein Unternehmen einen größeren Umbauprozess oder Sanierungsmaßnahmen. So oder so, um die Situation zu akzeptieren, müssen Sie verstehen, warum Sie entlassen wurden. Was ist schief gelaufen? Was hättest du anders machen können? War deine Chef oder ein Kollege darauf aus dich loszuwerden oder war es etwas anderes? Sei ehrlich zu dir selbst. Es ist nicht einfach zuzugeben, dass man sich vielleicht auch selber nicht gut verhalten hat oder schlechte Arbeit geleistet hat. Frag dich selbst:
Welche Fähigkeiten musst du verbessern?
Gibt es ein Training, auf das du nutzen kannst?
Hat dir dieser Job am Ende so sehr gefallen? Warst du dort glücklich?
Das Nachdenken über diese Fragen kann Ihnen helfen, die Dinge zu relativieren. Welche Lehren kannst du ziehen, um zu vermeiden, dass beim nächsten Job sich gleiche Muster wiederholen?