Du kennst es wahrscheinlich: Die Aufgaben, die dir dein Vorgesetzter gibt, werden von Zeit zu Zeit umfangreicher und anspruchsvoller, sodass du zweifelst, ob du das alles tatsächlich schaffen kannst. Dabei stand es bereits in der Stellenausschreibung – gesucht wird ein belastbarer Mitarbeiter. Aber wie kannst du nun mit dem Stress und solche Drucksituationen am besten umgehen? Wie kannst du Rückschläge oder Widerstände im Unternehmen oder von deinen Mitarbeitern kanalisieren und gestärkt aus der Situation hervorgehen? In diesem Artikel zeigen wir Methoden, mit deren Hilfe du belastbarer wirst. Denn so wie es viele Ursachen für eine geringe Belastbarkeit einer Person gibt, so gibt es zugleich auch viele Ansätze um die Belastbarkeit zu erhöhen.
Mentale Stärke erhöhen
Sei ausgeglichener und erhöhe darüber deine mentale Stärke. Hört sich einfach an, ist aber leider sehr schwer und ein langer Prozess! Der grundsätzliche Ansatzpunkt, um die eigene mentale Stärke zu erhöhen, ist in seine eigenen Stärken zu vertrauen. Hierzu musst du dir zuerst klar werden, was deine Stärken sind und du musst lernen auf sie zu bauen. Das stärkt das Wohlbefinden und vereinfacht den Umgang mit negativen Emotionen.
Gutes Essen
Eine ausgewogene Ernährung ermöglicht dem Körper sowohl physischem als auch psychischem Stress entgegenzuwirken und die eigene Belastbarkeit zu erhöhen. Insbesondere dem Frühstück kommt eine besonders wichtige Bedeutung zu, weil diese Mahlzeit den Grundstein für eine optimale Energieversorgung des Körpers und Geistes über den gesamten Tag hinweg sicherstellen kann. Ein ausgewogenes Müsli ist beispielsweise ideal, denn Früchte dienen als schneller Energielieferant, wohingegen Getreideprodukte (z.B. Haferflocken) dem Körper Energie nach einigen Stunden liefern. Ein Blutbild, welches man jährlich vom Hausarzt anfertigen lassen sollte, kann unter Umständen auch einen Nährstoffmangel aufdecken.
Erhöhe dein Durchhaltevermögen
Wichtig ist, dass du dir Ziele setzt, die auch erreichbar sind. Letztendlich kann es auch eine to-do-Liste sein, die abgehakt wird. Dadurch zeigst du dir selber, dass du Aufgaben erfolgreich durchführen kannst, wovon wiederum dein Selbstbewusstsein profitiert. Das hat zur Folge, dass du mit der Zeit auch eher zutraust die komplexeren Aufgaben zu erledigen, weil du Schritt für Schritt lernst dich unter zunehmendem Druck durchzubeißen.
Sport treiben
Halte deinen Körper über Sport fit und belastbar! Davon profitiert nicht nur dein Körper, sondern auch dein Geist. Denn sportliche Betätigungen, egal welcher Art, begünstigen die Ausschüttung von Dopamin und Noradrenalin, welche die eigene Leistungsfähigkeit steigert und darüber hinaus auch noch glücklich macht. Kurz gesagt: Regelmäßiger Sport macht dich belastbarer!
Herausforderungen als etwas Positives betrachten
Hab’ Respekt vor Aufgaben, aber hab‘ keine Angst. Denn jede Aufgabe, ob du sie erfolgreich zu Ende bringst oder möglichweise kein gutes Ergebnis produziert, birgt einen Lerneffekt für dich. Dieser Lerneffekt oder auch diese Erfahrung ist das Wichtigste was du bei einem Arbeitgeber mitnehmen kannst. Nicht umsonst fragen viele Stellenausschreibungen nach Berufserfahrung, weil Unternehmen Mitarbeiter suchen, die verschiedene kritische Arbeitssituationen durchgemacht haben. Und selbst wenn davon einige nicht sehr erfolgreich waren, besitzt man die nötige Erfahrung, um sie beim nächsten Mal erfolgreich zu meistern!
Gelassener an die Sache rangehen
Was passiert, wenn man eine Aufgabe nicht erfolgreich zu Ende bringt? Man muss sich möglicherweise eine Standpauke vom Chef anhören müssen. Und ja, in besonders schwerwiegenden Fällen muss man auch tatsächlich um seinen Job bangen. Aber dann lass’ deinen Chef dir doch einen Rüffel verpassen oder strebe im schlimmsten Fall einen Jobwechsel an. Es gibt heutzutage so viele Möglichkeiten, um berufliches und privates Glück zu finden, weshalb man nicht an einer Position festhalten sollte, die jemanden permanent unter Druck setzt und Unwohlsein auslöst. Dafür ist unser Leben einfach viel zu kurz. Darüber hinaus wird dich die ständige Furcht etwas falsch zu machen lähmen, sodass du nicht so effizient und effektiv arbeiten kannst, wie es dein Potenzial eigentlich zulassen würde.