Beliebte Fragen im Vorstellungsgespräch

Ein Vorstellungsgespräch ist immer mit Stress verbunden. Dabei sind viele Fragen schon im Vorfeld klar, sodass man das Gespräch mit einer ausreichenden Vorbereitung ohne große Sorgen angehen kann. Wir stellen dir in diesem Artikel häufige Interviewfragen im Bewerbungsgespräch vor.

Wie viele Kilometer Autobahn gibt es in Italien? Das ist sicherlich eine interessante Frage, aber in einem Bewerbungsgespräch würde man sie jetzt nicht erwarten. Allerdings werden solche abstrakten Fragen oftmals als sog. Brainteaser tatsächlich erfragt. Auf solche unvorhersehbare Fragen kann man sich leider kaum vorbereiten. Allerdings gibt es eine große Anzahl von Fragen, die fast immer in Vorstellungsgesprächen fallen. Auf solche Fragen kann man sich hingegen sehr wohl vorbereiten, weshalb sich dieser Artikel mit eben solchen Fragetypen beschäftigt und sie in diesem Artikel konkret vorstellt. Denn wenn du sehr gut auf solche typische Fragen im Vorstellungsgespräch vorbereitet bist, wirkt das souverän und gibt dir die nötige Ruhe und das Selbstverständnis angemessen auf unvorhergesehene Fragen (z.B. Brainteaser) zu antworten. Typische Fragen im Bewerbungsgespräch sind:

  1. Warum haben sie sich bei uns beworben?

Wenn man dir diese Frage stellt, musst du auf Eigenheiten des Unternehmens eingehen. Oftmals neigen Bewerber bei dieser Frage dazu ihre Stärken aufzuzählen. Dabei zielt diese Frage darauf ab offenzulegen, wie viel du über das Unternehmen weißt. Du musst hier zeigen, dass du dich intensiv mit den Produkten und der Historie des Unternehmens beschäftigt hast und dich aufgrund dessen sehr für ein Angestelltenverhältnis interessierst.

  1. Wieso wollten sie ihren jetzigen Arbeitgeber verlassen?

Bei dieser Frage wollen die Interviewer herausfinden, ob du Durchhaltevermögen hast und ob möglicherweise Probleme/Konflikte dazu geführt haben, dass du den Job wechseln willst. Letzteres gilt es in keinem Fall zu erwähnen. Verdeutliche vielmehr, dass du auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung bist.

  1. Wie würden ihre Freunde sie beschreiben?

Diese Frage soll klären, ob du dich von deiner Persönlichkeit und deinen Beweggründen her in ein Team einfügen kannst. Darüber hinaus soll generell geklärt werden, ob den Charakter und deine Motive zu den Anforderungen der Stelle passen. Die Frage soll eigentlich klären, welche Stärken und Schwächen du hast. Allerdings wird diese Frage häufig nicht mehr gestellt und man geht den Umweg über die Einschätzung der Meinung der eigenen Freunde. Beide Fragen sind aber gleichbedeutend. Dies solltest du im Hinterkopf behalten und entsprechend auf die Frage antworten.

  1. Wie sieht die optimale Arbeitsumgebung für sie aus?

Bei dieser Frage soll deine Persönlichkeit ebenfalls genauer unter die Lupe genommen werden. Auch hier wollen Interviewer offengelegen, ob und wie du in einem Team arbeitest. So soll diese Frage auch Aufschluss darüber geben, wie kompetitiv du bist und ob du eine ausgeprägte Ellenbogenmentalität mitbringst oder nicht.

  1. Warum sind sie der/die Richtige für diese Stelle?

Hierbei handelt es sich um eine Stressfrage, die dich aus der Reserve locken und dich unter Druck setzen soll. Es bietet sich zur Beantwortung dieser Frage an, die eigenen relevanten Qualifikationen und ggfs. auch relevante Ausbildungsstationen zu nennen, um diese Frage möglichst sachlich zu beantworten.

  1. Was sind ihre Stärken, was ihre Schwächen?

Auch diese Frage ist häufig unangenehm zu beantworten, weil bei der Nennung der Stärken oftmals übertriebenes Selbstbewusstsein zum Vorschein kommen kann, was für den Bewerbungsprozess i.d.R. negativ ist. Vielmehr sollte man durchaus selbstbewusst zu seinen Stärken stehen, aber zugleich zurückhaltend und nicht prahlend argumentieren. Bei deinen Schwächen wird es nochmal schwieriger. Mit abgedroschenen Schwächen á la “ich muss alles perfekt machen” kann man keinen Personaler mehr überzeugen. Auch zu ehrlich sollte man nicht sein. Stattdessen bietet es sich an auf durchaus reale Schwäche zu verweisen, diese aber zu relativieren und klein zu reden.

  1. Was machen sie in ihrer Freizeit?

Sei hier ehrlich und erzähle von rund zwei Hobbies, die du ausführst. Bedenke aber, dass der Interviewer deine Antworten stets interpretieren wird. Folglich solltest du bei Freizeitbeschäftigungen durchaus Aktivitäten nennen, die mit Freunden unternommen werden, sodass du als Teamplayer dastehst.

  1. Was würden sie gerne verdienen?

Mach dich im Vorfeld auf jeden Fall schlau, wie hoch das Gehalt in etwas für die ausgeschriebene Stelle ist. Geh davon aus, dass die Interviewer das Gehalt runterverhandeln wollen. Zeige dich in diesem Fall kompromissbereit. Wir von dabego haben zu diesem heiklen Thema einen eigenen Artikel erstellt, welcher dir die Gehaltsverhandlung leichter macht.

Bei die genannten Fragen solltest du dich auf jeden Fall vorbereiten. Wie bereits oben erwähnt gibt es Fragen auf die man sich nicht 100%ig vorbereiten kann. Darüber hinaus gibt es beispielsweise Fangfragen (z.B. rund um die Themen Familie und Kinderwunsch), die auch überraschend kommen können, aber selten aufgrund gesellschaftlicher Gepflogenheiten erfragt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert