Da der Manchester Digital Talent Day vor der Tür steht, dachten wir uns, dass es an der Zeit ist, das Thema Job- und Karrieremessen noch einmal aufzugreifen – aber dieses Mal haben wir beschlossen, unseren Beitrag ein wenig anders zu gestalten.
Wir haben in den letzten Jahren schon mehrfach über Jobmessen und die Dos und Don’ts aus der Sicht von Studenten/Bewerbern berichtet (hier, hier und hier)… aber wir haben das Thema noch nie aus der Sicht eines Arbeitgebers betrachtet… bis jetzt!
Ja, wir dachten, es wäre an der Zeit, den Spieß umzudrehen und allen Unternehmen, die sich in diesem Monat auf den Talent Day und/oder andere Karrieremessen vorbereiten, unsere besten Ratschläge zu erteilen.
Hier sind unsere zehn besten Ratschläge für Arbeitgeber, was auf Karrieremessen zu tun und zu lassen ist:
Do: Vorbereitet sein
Ob es darum geht, Marketingmaterial auszudrucken, sich mit der Personalabteilung in Verbindung zu setzen, um herauszufinden, wie die Einstellungspläne für das nächste Jahr aussehen, oder Ihre kostenlosen Kugelschreiber vorzubestellen – wie alles andere im Bereich der Personalbeschaffung müssen Sie sich auch auf Jobmessen im Voraus vorbereiten. Wenn Sie nicht alle Informationen und Marketingmaterialien, die Sie benötigen, im Voraus haben, werden Sie am Tag der Messe selbst gestresst und schlecht gelaunt sein… und das ist nie eine gute Sache.
Don’t: Zu spät kommen
Wenn Sie glauben, dass Sie in letzter Minute noch auftauchen können, sollten Sie das noch einmal überdenken. Bei einer Jobmesse ist die Position Ihres Standes sehr wichtig, da sie sich direkt darauf auswirkt, wie viele Teilnehmer Ihren Stand sehen und Ihnen einen Besuch abstatten – es versteht sich also von selbst, dass die besten und auffälligsten Stände immer zuerst besetzt werden. Versuchen Sie, zu einer angemessenen Zeit dort zu sein, um einen guten Platz zu ergattern und sich einzurichten – dann können Sie immer noch in letzter Minute einen Kaffee trinken gehen, bevor die Messe öffnet.
Do: Erstellen Sie einen klaren Aktionsplan
Es mag albern klingen, aber bei einer Jobmesse geht es nicht immer darum, neue Mitarbeiter zu finden – daher sollten Sie sich vor Ihrer Ankunft genau überlegen, welche Ziele Sie verfolgen.
Sollen Sie tatsächlich neue Mitarbeiter finden? Ihr Markenprofil zu schärfen? Ein Netzwerk aufbauen? Nach zukünftigen Talenten Ausschau halten? Legen Sie Ihre Hauptziele im Voraus fest, damit Sie einen klaren Aktionsplan haben, was Sie auf der Messe mit den Teilnehmern besprechen wollen.
Don’t: Lassen Sie sich nicht ablenken
Auf Jobmessen ist normalerweise so viel los, dass man sich leicht ablenken lässt – aber Sie müssen sich wirklich auf Ihre Aufgabe konzentrieren. Unterhalten Sie sich auf jeden Fall mit den Arbeitgebern an den Ständen nebenan – aber vergraulen Sie dabei keine Besucher. Denken Sie daran, dass Sie für die Teilnehmer da sind, nicht für andere Unternehmen.
Do: Seien Sie bereit, auf die Teilnehmer zuzugehen
Für manche Besucher können Jobmessen eine überwältigende Erfahrung sein, und sie trauen sich nicht unbedingt, auf Ihren Stand zuzugehen und ein Gespräch zu beginnen – daher müssen Sie ihnen manchmal helfen. Wenn sich ein Besucher in der Nähe Ihres Standes aufhält, ist es sehr wahrscheinlich, dass er mit Ihnen sprechen möchte – scheuen Sie sich also nicht, das Gespräch zu beginnen!
Don’t: Geben Sie Kandidaten nicht so schnell auf
Auf Jobmessen stellen wir immer wieder fest, dass einige Bewerber, sobald Sie das Wort “digital” erwähnen, Angst bekommen und weglaufen, weil sie denken, dass es dabei nur um Programmierung und das Erstellen von Websites geht. Sobald wir sie aber aufhalten und ihnen erklären, dass digitale Berufe äußerst vielfältig sind und Dinge wie Copywriting, SEO und Display-Werbung umfassen, beginnen sie sich zu interessieren und es entstehen wertvolle Gespräche. Bei Jobmessen geht es vor allem darum, Zeit und Mühe zu investieren, um sicherzustellen, dass Ihre Botschaft ankommt und der ideale Kandidat nicht weggeht, weil er eine falsche Vorstellung hat.
Do: Denken Sie über den Tellerrand hinaus, wenn es um Werbegeschenke geht
Wenn eines auf einer Jobmesse garantiert ist, dann sind es Gratisgeschenke. Ob Stifte, Stressbälle, Süßigkeiten oder Pizza (ja, wirklich!) – auf Jobmessen gibt es immer Werbegeschenke, denn sie eignen sich hervorragend für das Marketing und die Verbreitung einer Markenbotschaft – und wer mag schon keine Werbegeschenke? Um sich von der Masse abzuheben, sollten Sie versuchen, innovative Werbegeschenke zu entwickeln, die sich von der Masse abheben und tatsächlich nützlich und funktional sind – auf diese Weise denken die Bewerber jedes Mal, wenn sie Ihr Werbegeschenk benutzen, an Ihre Marke.
Don’t: Zu aufdringlich sein
Erinnern Sie sich daran, dass ich gerade gesagt habe, dass Sie Zeit und Mühe in die Bewerber investieren müssen? Nun, es gibt eine Grenze – und es ist wichtig, sie nicht zu überschreiten. Ja, es ist wichtig, dass Sie versuchen, Ihre Botschaft zu verbreiten – aber Sie müssen aufpassen, dass Sie nicht zu aufdringlich wirken, sonst riskieren Sie, dass Ihre Marke auf Dauer Schaden nimmt.
Do: Sammeln Sie Informationen
Dank der hohen Teilnehmerzahl sind Jobmessen von unschätzbarem Wert für die Erfassung von Kontaktdaten, die später für weitere Stellenangebote und andere Marketingzwecke verwendet werden können. Allerdings müssen Sie sicherstellen, dass Sie diese Daten am Tag der Messe in Form eines Anmeldeformulars oder Ähnlichem erfassen können – sonst könnten Sie etwas verpassen.
Don’t: Vergessen Sie nicht, dass Sie Ihre Marke repräsentieren
Wenn Sie an einer Jobmesse teilnehmen, sollten Sie daran denken, dass Sie nicht nur von den Besuchern, sondern auch von den anderen ausstellenden Arbeitgebern beurteilt werden – verhalten Sie sich also entsprechend. Vergessen Sie nicht, sich relativ professionell zu kleiden, und halten Sie ein paar Visitenkarten bereit, für den Fall, dass sich eine Gelegenheit zum Networking ergibt!