Manch einer kennt das Gefühl: Man steckt in seiner jetzigen Rolle fest und glaubt, der einzige Ausweg sei ein Tapetenwechsel und eine völlige Veränderung der Karriere. Manchmal sind diese voreiligen Gedanken genau das: voreilig und übertrieben.
Das Gras sieht immer grüner aus, aber das ist nicht immer der Fall. Ein Berufswechsel kann eine befreiende und aufregende Erfahrung sein, aber auch eine beängstigende, deshalb müssen Sie sicherstellen, dass Sie das Richtige tun.
Deshalb habe ich sechs nützliche Tipps für Sie zusammengestellt, die Ihnen helfen können, wenn Sie wirklich verzweifelt nach einer großen Veränderung streben.
1) Überlegen Sie, warum Sie wechseln wollen
Sie sind von Ihrer Rolle enttäuscht und wollen einfach nur kündigen, richtig? Stellen Sie sicher, dass Sie keine voreilige Entscheidung treffen, die Sie später bereuen werden.
Was sind die Gründe für den Wunsch nach einem Berufswechsel? Hat sich die Belegschaft, das Management, der Standort oder das Gehalt verändert? Dann brauchen Sie vielleicht keinen kompletten Karrierewechsel. Vielleicht müssen Sie nur Ihre Bedenken gegenüber Ihrem Vorgesetzten äußern und eine Art Kompromiss finden.
Wenn Sie sich in Ihrer jetzigen Position einfach nur langweilen oder schon zu lange dort sind, brauchen Sie vielleicht keinen kompletten Karrierewechsel, sondern nur eine neue Stelle in einer ähnlichen Funktion an einem anderen Ort. Wenn Sie jedoch das Interesse an Ihrer Rolle und Ihren Aufgaben verloren haben, sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten, dass Sie vielleicht eine völlig neue Herausforderung brauchen.
2) Berücksichtigen Sie Ihre vorhandenen Fähigkeiten
Wenn Sie wirklich einen Berufswechsel anstreben, sollten Sie sich überlegen, welche Fähigkeiten Sie auf einen anderen Arbeitsbereich oder eine andere Branche übertragen können.
Wenn Sie beispielsweise über gute kommunikative und technische Fähigkeiten verfügen und derzeit als PR-Executive tätig sind, könnten Sie vielleicht eine Stelle als Social Media Manager in Betracht ziehen.
Um zu vermeiden, dass Sie in einer neuen Branche ganz von vorne anfangen müssen, sollten Sie versuchen, Ihre vorhandenen Fähigkeiten zu Ihren Gunsten einzusetzen, indem Sie sie in anderen Situationen anwenden, als Sie es gewohnt sind, und Sie werden vielleicht überrascht sein, welche neuen Karrieremöglichkeiten sich Ihnen bieten.
3) Finden Sie heraus, was Sie wollen
Denken Sie darüber nach, welche Aspekte Ihrer derzeitigen Tätigkeit Ihnen gefallen und welche nicht, und überlegen Sie sich anhand dieser Aspekte, welche Art von Karriere zu Ihrem Arbeitsstil passt.
Wenn Sie z. B. derzeit allein arbeiten und das Gefühl haben, dass Sie lieber in einem Team arbeiten würden, oder wenn Sie sich mehr Flexibilität wünschen, als es derzeit möglich ist, sollten Sie sich nach Berufen umsehen, in denen dies möglich ist. Sonst ist es wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen!
Überlegen Sie auch, ob Sie diese Änderungen an Ihrem derzeitigen Arbeitsplatz vornehmen können, um den Stress eines Berufswechsels zu vermeiden. Wenden Sie sich mit Ihren Bedenken an Ihren Vorgesetzten und fragen Sie, was das Unternehmen tun kann, um Ihren Bedürfnissen entgegenzukommen.
4) Bereiten Sie sich darauf vor, ein Junior zu werden
Wenn Sie unbedingt den Beruf wechseln wollen, müssen Sie höchstwahrscheinlich ganz unten anfangen und sich wieder nach oben arbeiten.
Bevor Sie die unvermeidlichen Gehaltseinbußen in Kauf nehmen, die mit dem Wiederaufstieg einhergehen, sollten Sie sich überlegen, welche Verantwortung Sie haben und was eine Gehaltskürzung für Sie bedeuten würde.
Angenommen, Sie haben eine Familie, die Sie finanziell unterstützen. Ist eine Gehaltskürzung machbar, und wie würde sie sich auf sie auswirken?
5) Recherche
Recherchieren Sie gründlich über die neue Karriere, die Sie anstreben, bevor Sie sich auf Stellen bewerben.
Sprechen Sie mit Menschen, die bereits in diesem Bereich tätig sind, indem Sie sich auf LinkedIn vernetzen oder auf Twitter chatten. Auf diese Weise können Sie herausfinden, ob die Stelle das Richtige für Sie ist oder ob Sie auf die gleichen Probleme stoßen würden wie in Ihrem derzeitigen Job.
6) Nennen Sie gute Gründe für Ihren Karrierewechsel
Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, sollten Sie in Ihrem Anschreiben oder in Ihrem Lebenslauf erläutern, warum Sie sich beruflich verändern wollen und inwiefern Ihre Fähigkeiten übertragbar sind.
Personalverantwortliche werden über einen scheinbar zufälligen Berufswechsel besorgt sein. Deshalb ist es wichtig, die Gründe dafür darzulegen, bevor sie anfangen, Fragen zu Ihrer Eignung für die Stelle zu stellen.
Die Behauptung, dass Sie sich in Ihrer derzeitigen Position langweilen und einfach mal etwas anderes machen wollen, ist kein triftiger Grund für einen Berufswechsel. Die Aussicht auf ein Weiterkommen innerhalb eines Unternehmens, der Wunsch nach einer neuen Herausforderung und das Gefühl, wertgeschätzt zu werden, sind ein guter Grund.
Das sind also ein paar praktische Tipps, wenn Sie einen drastischen Karrierewechsel in Erwägung ziehen. Waren diese nützlich, oder habe ich etwas übersehen?