Stellen Sie sich einen Moment lang vor, es ist 1:30 Uhr nachts. Ihr Zimmer ist dunkel. Du liegst im Bett, hast die Decke bis zum Gesicht gezogen und starrst an die Decke.
Die Gedanken kreisen in Ihrem Kopf und halten Sie wach, obwohl Sie sich müde fühlen. Wird die große Entscheidung, die Sie gestern getroffen haben, Ihr Team endlich auf den richtigen Weg bringen oder wird sie alle bisherigen Fortschritte zunichte machen? Werden Sie den Erwartungen Ihres Teams gerecht werden? Werden Sie genug Zeit haben, um alle Ihre Aufgaben zu erledigen und Ihr Mittagessen fern vom Computer einzunehmen?
Wenn Sie sich in dieser Situation wiederfinden, sind Sie nicht allein. Viele Menschen stellen fest, dass sich Stress bei der Arbeit auf ihren Schlaf und ihre Denkmuster auswirkt. Weitere Anzeichen für eine hohe Stressbelastung sind veränderte Essgewohnheiten, Hautveränderungen, erhöhte Reizbarkeit, Isolation, der Konsum von Alkohol oder Drogen zur Betäubung oder ein allgemeines Gefühl der Lieblosigkeit und des Mangels an Aufregung.
Hier sind fünf Möglichkeiten, wie eine Therapie Ihr Berufsleben verbessern kann:
1. Sie werden sich in Ihren Beziehungen und in Ihrem Umfeld besser zurechtfinden
Beziehungen sind der Kern von fast allem, was wir tun. Bei der Arbeit müssen Sie zum Beispiel effektiv mit Ihrem Team zusammenarbeiten. Um dies zu erreichen, müssen Sie Dinge verstehen wie:
- Welche Rolle spielen Sie am häufigsten in der Gruppendynamik?
- Welche Rollen sind für Sie am befriedigendsten und welche verursachen den meisten Stress?
- Durch welche Verhaltensweisen anderer fühlen Sie sich am meisten unterstützt?
- Welche Verhaltensweisen der anderen lösen bei Ihnen die meisten Reaktionen aus?
- Was sind Ihre besonderen Stärken?
- Was sind Ihre Schwächen?
Die Zusammenarbeit mit einem Therapeuten wird Ihnen helfen, Ihre Antworten auf diese Fragen zu verstehen, da sie sich auf Ihr Privatleben und Ihr Berufsleben beziehen. Je besser Sie sich selbst verstehen, desto mehr Kontrolle haben Sie über Ihre Reaktionen und Antworten und desto besser können Sie sich ein persönliches und berufliches Umfeld und Beziehungen suchen, die für Sie erfüllend sind.
Natürlich haben Sie vielleicht nicht immer die Kontrolle über Ihr Arbeitsumfeld oder die Möglichkeit zu wählen, mit wem Sie eng zusammenarbeiten. Aber wenn Sie sich Ihrer Vorlieben bewusst sind und Ihre Reaktionen vorhersehen können, werden Sie weniger überrascht sein. Gemeinsam mit Ihrem Therapeuten können Sie proaktiv Gewohnheiten und Routinen entwickeln, die Ihre Gesundheit oder Ihren Arbeitsplatz nicht gefährden. Wenn Ihr Chef zum Beispiel etwas Unangenehmes sagt oder Sie sich wegen einer angespannten Sitzung mit Ihrem Team besonders aufgeregt fühlen, können Sie danach auf die Toilette gehen oder nach draußen gehen und eine kurze Atemübung machen, um sich zu beruhigen und sich daran zu erinnern, dass Sie es schaffen werden.
Wenn Sie das nächste Mal auf Stellensuche sind, können Sie auch die Arten von Umgebungen und Beziehungen im Auge behalten, die Sie als anregend und nicht als belastend empfinden, und potenzielle Chefs, Teams und Unternehmen entsprechend prüfen.
2. Sie werden Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern
Wenn Sie mehr über die Rollen, die Sie zu spielen gewohnt sind, sowie über Ihre Wünsche und Bedürfnisse erfahren, wird die Therapie auch zu einem wirkungsvollen Umfeld, in dem Sie üben können, Ihre Bedürfnisse den Menschen in Ihrer Umgebung mitzuteilen.
Wenn Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken, können Sie um das bitten, was Sie brauchen, um Ihre Arbeit besonders gut zu machen. Wenn Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden, wissen Sie, dass dies der Grund für Ihren Stress ist, anstatt anzunehmen, dass Sie von Natur aus fehlerhaft sind. Das kann Sie entlasten und mit der Zeit Ihr Selbstwertgefühl verbessern, was den Stress weiter reduziert.
3. Sie werden gesündere Grenzen setzen
Je besser Sie Ihre Wünsche und Bedürfnisse verstehen und mitteilen, desto besser werden Sie in der Lage sein, nicht verhandelbare Bedürfnisse, die Sie außerhalb der Arbeit haben, zu erkennen, für sie einzutreten und ihnen Priorität einzuräumen.
Vielleicht wird Ihnen zum Beispiel klar, dass Sie mindestens zweimal pro Woche Sport treiben müssen, um in Bestform zu sein. Wenn Sie jetzt auf dem Laufband oder beim Zumba-Kurs sind, können Sie Ihre grüblerischen Gedanken von “Ich verschwende Zeit, wenn ich arbeiten könnte” zu “Das brauche ich, um der beste Teamkollege zu sein, der ich sein kann, und deshalb ist es eine produktive Investition meiner Zeit.” umgestalten.
Sie werden auch Ihre Fähigkeit, “Nein” zu sagen, verfeinern. Das ist schwierig, aber sehr befähigend. Jemand hat mir einmal gesagt, dass jedes Mal, wenn Sie “Nein” sagen, Sie eine neue Gelegenheit schaffen, “Ja” zu etwas anderem zu sagen. Je mehr Sie verstehen, was Sie antreibt, desto mehr können Sie zu diesen Dingen “Ja” sagen und zu allem anderen “Nein”.
4. Sie werden produktiver sein
Studien bestätigen, dass Ihre Produktivität nicht direkt mit der Zeit korreliert, die Sie mit der Arbeit verbringen, sondern damit, wie effizient Sie Ihre Zeit nutzen. Mit anderen Worten: Vier konzentrierte Stunden “Flow”, d. h. beste Arbeit, können sinnvoller sein als acht Stunden verstreute, abgelenkte Zeit.
Um Ihre Zeit auf diese Weise zu optimieren, arbeiten Sie idealerweise an Aufgaben, die anspruchsvoll genug sind, um Kreativität, Problemlösung und Teamarbeit anzuregen, aber nicht so anspruchsvoll, dass sie zu Burnout führen. Der Prozess, den Sie in der Therapie durchlaufen, kann Ihnen dabei helfen, zu verstehen, welche Aufgaben für Sie in diese Kategorie passen, und Sie ermutigen, sie anderen Aufgaben vorzuziehen.
Sie müssen auch Ihren spezifischen Arbeitsstil und Ihre Vorlieben berücksichtigen. Arbeiten Sie am besten frühmorgens oder spätnachmittags? Was bringt Sie am ehesten aus dem Tritt? Welche Gedanken und Sorgen lenken Sie immer wieder davon ab, sich voll und ganz auf die anstehenden Aufgaben zu konzentrieren? Die Therapie wird Ihnen helfen zu verstehen, was Sie tun müssen und welche Prioritäten Sie setzen sollten, um sich zu konzentrieren und produktiv zu sein.
Die Therapie ist auch regelmäßig geplant, enthält Katharsis und Stressabbau; zu wissen, dass sie immer in der Nähe ist, wird Ihre Toleranz gegenüber Stress zwischen den Sitzungen erhöhen. Wenn Sie z. B. am Dienstag einen Streit mit Ihrem Chef oder Kollegen haben und wissen, dass Sie am Donnerstag zur Therapie gehen, können Sie in der Zwischenzeit besser mit dem Unbehagen und der Frustration umgehen, weil Sie wissen, dass Sie bereits eine bestimmte Zeit haben, die Sie in einem sicheren Raum verarbeiten können.
Mit der Therapie als Behälter können Sie sich während Ihres Arbeitstages leichter konzentrieren, fühlen sich weniger durch wiederkehrende Gedanken und Gefühle abgelenkt und reagieren auf stressige Auslöser eher absichtlich und strategisch als impulsiv.
5. Sie gewinnen ein klareres Gespür für Ihre Werte und Ziele
Durch die Therapie werden Sie langsam Ihr Selbstbewusstsein stärken und mehr Klarheit über Ihre Werte und beruflichen Ziele gewinnen. In dem Maße, wie Ihre langfristigen Ziele klarer werden, können Sie leichter herausfinden, welche Schritte Sie kurz- und mittelfristig unternehmen müssen, um sie zu erreichen.
Ein regelmäßiger Blick über den Tellerrand kann einzelne Projekte und Aufgaben ins rechte Licht rücken und den mit ihnen verbundenen Stress verringern. Je mehr Sie das Gefühl haben, dass Ihr tägliches Handeln zu einem größeren Plan beiträgt, desto weniger überwältigt und haltlos werden Sie sich fühlen und desto mehr Schwung werden Sie haben, um voranzukommen.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass eine Therapie zwar eine heilende und produktive Investition von Zeit und Ressourcen ist, dass es aber Hunderte von Therapiestilen und Ausbildungsformen gibt. Nicht jeder Therapeut wird Sie ansprechen, aber einer (oder mehrere) schon.