5 Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch

In einem Bewerbungsgespräch kann viel falsch laufen. Dabei ist der Ablauf eines Bewerbungsgesprächs in der Regel immer gleich aufgebaut. Deshalb kann man sich als Bewerber sehr gut auf diese Stresssituation vorbereiten, um die eigenen Erfolgsaussichten zu erhöhen. Wir nennen euch 5 grundlegende Tipps um letztendlich erfolgreich aus dem Bewerbungsgespräch zu gehen.

Die Anspannung war riesig doch nun weicht sie Erleichterung: Du hast eine positive Antwort auf deine Bewerbung bekommen und wurdest zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Daraus kannst Du schließen, dass deine Bewerbung unter den anderen Bewerbungen aufgrund deiner Leistungen und Fähigkeiten hervorgestochen ist – ein toller Erfolg! Doch kommen nun erste Zweifel auf, wie denn das Bewerbungsgespräch verlaufen wird und ob man sich persönlich ebenso gut verkaufen kann, wie auf dem Papier. Wahrscheinlich werdet ihr am Tag des Gesprächs aufgeregt sein, sofern ihr den Job denn wirklich wollt. In solchen Situation neigt man dazu in kritischen Situationen auf dem falschen Fuß erwischt zu werden. Deshalb fassen wir für euch die wichtigsten Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch zusammen.

  1. Vorbereitung und das Sammeln von Erfahrungsberichten

Die absolute Pflicht eines Bewerbers ist das Sammeln und Lernen von Informationen und Eckdaten über das Unternehmen. Was sind die Produkte? Wie macht das Unternehmen Umsatz? Welche Abteilungen gibt es? Wie groß ist das Unternehmen (Mitarbeiterzahl)? Seit wann gibt es das Unternehmen und in welchen Ländern ist es aktiv? Diese und mehr Fragen solltet ihr im Vorfeld bearbeiten und zu beantworten wissen. Darüber hinaus solltet ihr die Internetseite des Unternehmens genau anschauen und möglichst viele Informationen (z.B. über soziales Engagement oder interessante Publikationen) auswendig lernen. Zuletzt sei noch auf Erfahrungsberichte hingewiesen, die es im Internet auf einschlägigen Portalen zu finden gibt. Erfahrungsberichte bereiten euch nicht nur auf die Inhalte eines Vorstellungsgesprächs vor, sondern auch auf die Organisation, die Dauer und das Verhalten der Mitarbeiter.

  1. Seid pünktlich

Pünktlichkeit ist eine Grundvoraussetzung, um erfolgreich in einem Anstellungsverhältnis zu arbeiten. Deshalb solltet ihr pünktlich zum Vorstellungsgespräch erscheinen, d.h. 5-10 Minuten zuvor vor Ort sein. Schließlich ist euer pünktliches Erscheinen der erste Eindruck, den euer zukünftiger Chef / eure zukünftige Chefin von euch bekommt, noch bevor sie euch persönlich kennengelernt haben.

  1. Begrüßung

Die Begrüßung ist ein weiterer Knackpunkt im Bewerbungsprozess. Die Grundregel ist, dass der Arbeitgeber der Gastgeber ist und ihr euch folglich von eurem Gegenüber leiten lasst: Erst wenn er euch einen Händedruck anbietet nehmt ihr ihn an. Erst wenn euch ein Sitzplatz angeboten wird, nehmt ihr den Sitzplatz ein, usw. Überdies müsst ihr bei der Begrüßung auf euren Händedruck achten, sofern euch dieser angeboten wird. Euer Händedruck sollte kraftvoll sein, insb. für weibliche Bewerber. Denn es ist wissenschaftlich bewiesen, dass ein kräftiger Händedruck Souveränität und Charakterstärke signalisiert. Darüber hinaus solltet ihr versuchen Augenkontakt zu halten, wenn ihr angesprochen werdet, sowie euch nicht zu nervös oder zu cool verkaufen. Ein gesunder Mittelweg ist erwünscht.

  1. Das eigentliche Interview

Die Gesprächsthemen sind in einem Bewerbungsgespräch grob vorgegeben, sodass ihr euch gut vorbereiten könnt. Beispiel: Euch selbst vorstellen zu können ist eine absolute Pflichtübung, die ihr im Vorfeld absolvieren müsst. Darüber hinaus sind fachliche Rückfragen, welche auf die Stellenausschreibung passen zu erwarten, wie auch typischen Bewerbungsfragen (z.B. was sind ihre Stärken und Schwächen?). Zuletzt sei noch darauf hingewiesen, dass nicht nur die Mitarbeiter des Unternehmens Fragen stellen, sondern auch ihr. Damit signalisiert ihr Interesse und das ihr euch mit dem Unternehmen und der offenen Stelle auseinander gesetzt habt.

  1. Verabschiedung

Für die Verabschiedung gilt Ähnliches wie für die Begrüßung. Es ist der abschließende Eindruck von Euch, den ihr eurem potenziellen Arbeitgeber hinterlasst. Also streng euch an und seid höflich. Und vor allem: Denkt daran, dass ihr der Gast seid und lasst euch leiten. Schließt das Interview mit einem ähnlich festen Händedruck, wie bei der Begrüßung. Erst dann habt ihr es geschafft und ihr habt alles getan, um den Job zu bekommen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert