Es ist ein vertrautes Szenario – Sie sollen eine neue Stelle für Ihren Kunden oder Ihre Marke ausschreiben, Sie beginnen mit der Suche nach verfügbaren Werbeplattformen und Jobbörsen… und dann sind Sie ein wenig ratlos. Es gibt einfach so viele Möglichkeiten – wo soll man da nur anfangen?
Nun, ich habe bereits darüber berichtet, wie Sie die richtige Stellenbörse für Ihr Stellenangebot auswählen können – und letzten Monat habe ich sogar darüber berichtet, wie Sie die besten Angebote mit Stellenbörsen aushandeln können -, daher möchte ich heute einen anderen Ansatz wählen und darauf eingehen, wie Sie feststellen können, ob eine Stellenbörse nicht das Richtige für Ihr Stellenangebot ist.
Unabhängig davon, ob Sie eine Stelle im digitalen Bereich, in der Buchhaltung, im Klempnergewerbe oder im Vertrieb suchen, gibt es eine Reihe von Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Sie sich nicht auf eine Stellenbörse einlassen sollten. Hier sind unsere fünf wichtigsten Punkte, auf die Sie achten sollten:
- Schlechte Social-Media-Präsenz
Wenn es um Stellenbörsen geht, ist eine große Fangemeinde in den sozialen Medien zwar nicht das A und O, aber sie ist doch sehr wichtig. Denken Sie darüber nach: Wenn eine Stellenbörse auf zahlreichen Plattformen eine große Fangemeinde hat, deutet dies darauf hin, dass sie etwas zu bieten hat, das die Menschen interessiert und dass sie eine bekannte Marke ist. Es deutet auch darauf hin, dass sie in den sozialen Medien etwas richtig machen – die Chancen stehen also gut, dass sie auch bei ihren Stellenanzeigen etwas richtig machen. Das sollte man auf jeden Fall in Betracht ziehen… Vergessen Sie auch nicht zu prüfen, wann die Profile in den sozialen Medien zuletzt aktualisiert wurden, z. B. wann sie zuletzt einen Tweet gesendet haben. Wenn sie in den letzten sechs Monaten nicht getwittert oder etwas auf Facebook geteilt haben, ist es sehr unwahrscheinlich, dass Ihre Stellenanzeige in den sozialen Medien beworben wird…
- Schlechte Benutzerfreundlichkeit
Wenn es um Jobbörsen geht, spielt die Benutzerfreundlichkeit eine große Rolle. Vereinfacht gesagt, gibt es viele Stellenbörsen, so dass ein Arbeitsuchender in der Lage sein muss, schnell das zu finden, was er sucht, und sich zu bewerben – oder er wird sich einfach woanders umsehen. Versetzen Sie sich in die Lage eines Stellensuchenden und führen Sie einige schnelle Suchvorgänge in der Stellenbörse durch, um zu sehen, welche Stellenangebote angezeigt werden und wie gut sie Ihren Suchkriterien entsprechen. Wenn Sie sich auf der Website nicht schnell und effektiv zurechtfinden oder nicht herausfinden können, wie Sie nach Stellen suchen und sich bewerben können, ist es wahrscheinlich nicht die richtige Stellenbörse für Sie oder Ihre Anzeige.
- Schlechte Kommunikation
In 9 von 10 Fällen kaufen Sie eine Stellenanzeige nicht einfach so, sondern setzen sich vorher mit der Jobbörse in Verbindung, um zu erfahren, was sie bietet und wie sie Ihnen helfen kann. Wenn Sie eine E-Mail schreiben oder anrufen und die Stellenbörse sich nicht innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen meldet, ist das kein gutes Zeichen. Was mich zu meinem nächsten Punkt führt…
- Keine Bereitschaft zu verhandeln
Wenn Sie ein Gespräch mit einer Stellenbörse beginnen, werden Sie, sofern Sie nicht über ein unbegrenztes Budget verfügen, das beste Paket und den besten Preis für Ihre Anzeige aushandeln wollen. Große, etablierte Stellenbörsen sind daran gewöhnt – und sie sollten mehr als bereit sein, mit Ihnen zu verhandeln, um ein Paket zu finden, das für beide Seiten passt, weil sie wirklich an Ihrem Auftrag interessiert sind. Stellenbörsen, die weniger kundenorientiert sind, werden dagegen überhaupt nicht verhandeln wollen, weil sie in ihren Gewohnheiten feststecken. Bei diesen Stellenbörsen geht es nicht darum, dass sie nicht an Ihrem Auftrag interessiert sind – das sind sie sehr wohl -, sondern darum, dass sie stur sind und sich freuen, Ihren Auftrag zu verlieren, wenn Sie nicht bereit sind, das Geld auszugeben.
- Unwillig, Ratschläge zu erteilen
Wie in Punkt vier erwähnt, sind gute Stellenbörsen gerne bereit, mit potenziellen Kunden über die verschiedenen verfügbaren Anzeigenpakete und die bestmögliche Lösung zu sprechen. Solche Stellenbörsen sind gerne bereit, Ihnen Ratschläge zu Ihrer Stelle und der Stellenanzeige selbst zu geben und Vorschläge zu machen, z. B. zur Stellenbezeichnung, um sicherzustellen, dass Ihre Anzeige die bestmögliche Resonanz findet. Wenn Sie bei einer Stellenbörse anrufen und diese nicht bereit ist, Ihnen Ratschläge zu erteilen oder eines ihrer bestehenden Anzeigenpakete so zu ändern, dass es Ihren Anforderungen entspricht (z. B. weil sie generell unflexibel und wenig hilfsbereit ist), werden sie wahrscheinlich keine Zeit und Mühe investieren, um sicherzustellen, dass Ihre Anzeige effektiv funktioniert… also aufgepasst!