4 Wege, um risikofreudiger zu werden

Ich betrachte mich selbst nicht als besonders risikofreudig. In der Tat bin ich normalerweise ziemlich zufrieden damit, innerhalb der Grenzen meiner Komfortzone zu bleiben. Ich erkenne jedoch an, dass die Weigerung, vom sicheren und vorhersehbaren Bereich abzuweichen, ein todsicherer Weg ist, um mein eigenes Wachstum zu begrenzen. Wie das alte Sprichwort sagt: “Mit großem Risiko kommt große Belohnung.

Auch wenn Tapferkeit nicht unbedingt meine zweite Natur ist, so habe ich doch einige Anstrengungen und Energie darauf verwendet, Wege zu finden, mich selbst zu mehr Risiko zu inspirieren. Ich weiß, dass ich dieses risikoscheue Boot nicht alleine paddeln kann. Deshalb möchte ich vier Strategien vorstellen, die mir geholfen haben, meinen Mut zu fassen und etwas abenteuerlustiger zu sein. Geben Sie ihnen eine Chance und bereiten Sie sich auf den Sprung vor.

1. Worst-Case-Szenarien berücksichtigen

Es gibt einen wichtigen Grund, warum ich immer wieder dazu neige, Risiken zu scheuen: Ich fürchte das Ergebnis. Was, wenn ich versage? Was ist, wenn alles furchtbar schief geht? Leider ist unser Gehirn in der Lage, uns ein paar fiese Streiche zu spielen – es überzeugt uns davon, dass das schlimmste Szenario im schlimmsten Fall absolut lebensverändernd ist. Wir reden uns ein, dass der Untergang so unüberwindbar wäre, dass es uns nie gelingen würde, uns davon zu erholen.

Wenn Sie sich aber tatsächlich nur einen Moment Zeit nehmen würden, um auf Pause zu drücken und das wirkliche Worst-Case-Szenario zu erwägen, bin ich bereit zu wetten, dass Sie am Ende eine große Quelle des Trostes finden würden. Sicher, Sie müssten vielleicht ein wenig Verlegenheit oder ein geprelltes Ego ertragen. Aber in den meisten Fällen ist das schlimmste Szenario gar nicht so schlimm. In der Tat geht es Ihnen in der Regel nicht schlechter als vorher.

2. Abhängig von Ihrem Netzwerk

Und noch etwas gelingt Ihrem brutalen inneren Kritiker immer wieder: Ihr Selbstvertrauen vollständig zu zerstören. In den Momenten, in denen Sie sich völlig besiegt fühlen und sich innerlich nicht mehr in der Lage sehen, eine neue Herausforderung anzunehmen, ist es wichtig, dass Sie sich auf Ihr Netzwerk von Unterstützern stützen.

Und warum? Das ist ganz einfach: Sie können dazu beitragen, Ihr Selbstvertrauen wieder zu stärken in Zeiten, in denen Sie unnötig hart zu sich selbst sind – und sich letztendlich selbst davon abbringen, Risiken einzugehen. Zögern Sie also nicht, sich auf Ihre Verbindungen zu verlassen, wenn Sie einen kleinen Ego-Schub brauchen. Sie werden sich sicher für Sie einsetzen und Ihnen das Selbstvertrauen geben, das Sie brauchen, um das Leben bei den Hörnern zu packen.

3. Reframe-Versagen

Keiner von uns will scheitern, aber das bedeutet sicher nicht, dass es völlig unvermeidbar ist. Wir alle erleben diese Hindernisse und Unebenheiten auf dem Weg von Zeit zu Zeit – das ist ein natürlicher Teil des Lebens. Zu viele von uns haben diese tief verwurzelte Angst vor dem Scheitern, als ob dieser eine Ausrutscher uns in eine Abwärtsspirale schicken würde, ohne dass wir jemals wieder auf die Beine kommen. Wenn Sie sich jedoch darauf konzentrieren, sich selbst zu ermutigen, mehr Herausforderungen anzunehmen, müssen Sie Ihre Einstellung zum Scheitern völlig ändern.

Statt es als dieses lebensverändernde, katastrophale Ereignis zu betrachten, sollten Sie Ihre Perspektive ändern und es als Lernerfahrung betrachten. Nein, vielleicht sind die Dinge nicht genau so gelaufen, wie Sie gehofft hatten. Aber Sie sind trotzdem mit einigen wertvollen Lektionen in der Tasche davongekommen – und das allein macht den ganzen Prozess schon lohnenswert.

Wenn Sie die Art und Weise, wie Sie das Scheitern wahrnehmen, ändern, werden Sie sich ihm viel weniger Angst einjagen. Nicht jedes Mal vor Angst gelähmt zu sein, wenn Sie sich vorstellen, nicht erfolgreich zu sein? Das wird Sie sicher dazu inspirieren, ein paar mehr Risiken einzugehen.

4. Die Angst annehmen

Warum geben Menschen ihr hart verdientes Geld ab, um durch ein Spukhaus zu schlendern oder den neuesten Horrorfilm zu sehen? Nun, es gibt einen großen Teil der Angst, der geradezu erschreckend ist – aber es gibt auch diesen großen Teil, der unglaublich spannend ist.

Das stimmt, beängstigend kann gleichzeitig aufregend sein. Dieses ängstliche, schmetterlingshafte Gefühl ist der Indikator dafür, dass etwas Großartiges auf dem Spiel steht. Erinnern Sie sich an das Klischee “großes Risiko, große Belohnung”, das oben verwendet wurde?

Also, lehnen Sie sich ruhig an die Angst an, die mit dem Eingehen von Risiken einhergeht. Es mag beängstigend sein, aber es ist auch beflügelnd – und das ist der Teil, auf den es sich zu konzentrieren lohnt.

Ich werde mich nie als geborene Risikofreudige betrachten, und Sie vielleicht auch nicht. Es gibt jedoch ein paar Strategien, die Sie anwenden können, um sich selbst einen Anstoß zu geben, etwas mutiger zu sein. Probieren Sie diese aus, und bereiten Sie sich auf Ergebnisse vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert